Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
Ergebnisse 589 bis 595 von insgesamt 664
Im nationalen und europäischen Forschungsrahmen besitzt derzeit das Programm ERA-Net+/WoodWisdomNet für den ForstHolzPapier-Sektor eine überragende Bedeutung. Nach der Durchführung eines gemeinsam von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und FTP Deutschland am 14. November 2012 in Berlin durchgeführten Workshop zur inhaltlichen Positionierung deutscher Forschungsschwerpunkte geht die weitere Vorbereitung nunmehr auf die Zielgerade. mehr
Zimmerer-Nationalmannschaft bereitet sich auf "WorldSkills 2013" in Leipzig vor
Die Zimmerer-Nationalmannschaft hat die Vorbereitungen für die Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2013“ intensiviert, die vom 2. bis 7. Juli 2013 erstmals nach 40 Jahren wieder in Deutschland stattfindet. Die Zimmerer, die zusammen mit den Maurern, Fliesenlegern und Stuckateuren das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes bilden, nahmen vom 13. bis 19. Januar 2013 in München am öffentlichen Trainingscamp des Deutschen Baugewerbes auf der Messe BAU 2013 teil. mehr
Die wichtigste nationale Auszeichnung für Bauwerke aus Holz geht in eine neue Runde: Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, MdB, wird der Deutsche Holzbaupreis 2013 ausgelobt. Zur Teilnahme aufgefordert sind Architekten, Tragwerksplaner, Bauherren sowie Unternehmen der Holzwirtschaft. mehr
61. Bundesleistungswettbewerb fand bei Trier statt
Deutscher Meister der Zimmerer wurde Martin Fricke (20) aus Zwönitz (Sachsen); den zweiten Platz errang Simon Rehm (19) aus Hilpoltstein in Bayern; Dritter wurde Felix Langer (19) aus Wenden, Nordrhein-Westfalen. Insgesamt hatten 13 Zimmerer am Bundesleistungswettbewerb vom 10. bis 12. November 2012 teilgenommen und mussten während des dreitägigen Wettbewerbs ein Modell eines Turmdachs mit Aufschieblingen und einem Satteldach erstellen. mehr
Kanzlerin zeigte sich beeindruckt von den Nachwuchshandwerkern des Baugewerbes
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Zimmerer-Europameister Andreas Fichter (20) auf dem Deutschen Baugewerbetag 2012 am 8. November 2012 in Berlin zur Goldmedaille bei der Zimmerer-Europameisterschaft gratuliert. Kanzlerin Merkel zeigte sich nach einem kurzen Film (siehe www.youtube.com/baukanal) beeindruckt von den Erfolgen des gesamten Nationalteams des Deutschen Baugewerbes. Das Team überreichte der Kanzlerin ein von allen Teammitgliedern unterzeichnetes Mannschaft-T-Shirt, das mit „A. Merkel“ bestickt war. mehr
Huth: „große Holzbau-Familie steht zusammen!“
Der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV) hat Ende Oktober 2012 einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Präsident ist der bayerische Zimmermeister und Geschäftsführer der Taglieber Holzbau GmbH, Erwin Taglieber, aus Oettingen, der im Vorstand des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks für Sozial- und Tarifpolitik zuständig ist. Ebenfalls neu gewählt wurde sein Stellvertreter. Dieses Amt übernimmt Ulf Cordes, Geschäftsführer der Ing.-Holzbau Cordes GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Rotenburg/Wümme, der in zahlreichen Gremien von Holzbau Deutschland aktiv ist. Der bisherige stellvertretende DHV-Präsident Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, bleibt im Vorstand. Zum Vorstand gehört künftig auch der 1. Vizepräsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks, Alexander Gumpp. mehr
Holzbau Deutschland Leistungspartner stellen Edition zur Akquise zur Verfügung
Die Mitgliedsbetriebe in der Verbandsorganisation von Holzbau Deutschland bekommen Anfang November 2012 die mikado-Edition „Bildung braucht Holz“ mit einem Anschreiben der Leistungspartner von Holzbau Deutschland per Post zugesandt bekommen. Ziel ist es, mit dieser Edition gezielt Stadt- und Gemeinderäte, Bauämter und potenzielle Bauherren anzusprechen und auf die Vorzüge des Holzbaus bei der Errichtung von Kitas & Schulen hinzuweisen. Ab dem Jahr 2013 soll es für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz geben. Jedes Kind ab einem Jahr soll außerdem einen Rechtsanspruch darauf haben. Rund eine viertel Million Plätze in Kindertagesstätten fehlen noch. Das bedeutet: Es müssen in den nächsten Jahren noch zahlreiche Kindertagesstätten neu gebaut werden. mehr