Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
Ergebnisse 561 bis 567 von insgesamt 655
Potential für den Holzbau durch Wachstumskurs im Mehrfamilienhausbau
Im September 2013 ist das Handbuch und Planungshilfe „Urbaner Holzbau“ erschienen und stellt neben baurechtlichen Grundlagen den aktuellen technischen Stand des Holzbaus sowie seinen ökologischen und energetischen Nutzen dar. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Systembau bleibt der Holzbau nicht mehr auf Gebäude geringer Höhe beschränkt, sondern kann sich im urbanen Raum etablieren. Die Machbarkeit von mehrgeschossigen Holzbauten in Innenstädten sowie ihr städtebauliches und architektonisches Potenzial zeigen zahlreiche Projekte der jüngsten Zeit. Das von Peter Cheret, Kurt Schwaner und Arnim Seidel herausgegebene Handbuch untersucht Holzbauten der jüngsten Zeit im urbanen Kontext. mehr
Fassadensanierung mit vorgefertigten hochdämmenden Holzelementen ermöglicht kurze Bauzeiten
Optimale Lernbedingungen schaffen und Energie sparen – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen in Zeiten knapper Kassen die Schulträger in ganz Deutschland. In den 1960er bis 1980er Jahren entstanden viele große Schulbauten, die inzwischen erheblichen Sanierungsbedarf aufweisen. Am Beispiel der Peter-Schweizer-Grundschule in Gundelfingen zeigt das neue Bautagebuch auf dem Internetportal www.zimmermeister-modernisieren.de, wie die Schule in einem begrenzten Zeitfenster durch eine vollständige Erneuerung der Außenfassade qualitativ hochwertig an die technischen Anforderungen von heute angepasst wird. mehr
Erfolgreiche Teilnahme der Zimmerer-Nationalmannschaft an den WorldSkills 2013 in Leipzig!
Der 21jährige Zimmerer Andreas Fichter aus St. Georgen in Baden-Württemberg hat bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2013“ in Leipzig die Bronzemedaille geholt. Im Jahr zuvor war der Deutsche Meister aus dem Jahr 2010 bereits Europameister in der Einzel- und Nationenwertung geworden und ist damit einer der erfolgreichsten deutschen Zimmerer. mehr
Zimmerer-Nationalmannschaft geht zuversichtlich ins Rennen
Die Werkzeugkiste ist gepackt, das letzte öffentliche Training absolviert und so langsam steigt die Aufregung bei der Zimmerer-Nationalmannschaft. Nächste Woche startet in Leipzig der größte Berufswettbewerb aller Zeiten. Zu den über 1.000 Teilnehmern aus über 50 Ländern in fast 50 Berufsdisziplinen gehört auch der 21jährige Andreas Fichter aus St. Georgen in Baden-Württemberg. Fichter ist seit 2011 Mitglied der von Holzbau Deutschland getragenen Zimmerer-Nationalmannschaft, die von den Leistungspartnern von Holzbau Deutschland unterstützt wird. mehr
Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2013
Das größte Betätigungsfeld der Zimmerer bleibt die Modernisierung von Gebäuden im Auftrag privater Bauherren. Allerdings profitiert der deutsche Holzbau auch von wachsender Neubautätigkeit, auch im Bereich des mehrgeschossigen Wohnungs-baus in Holzbauweise. Das teilte die Berufsorganisation Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts 2013 mit. mehr
Infostand auf dem BDB-Baumeistertag in Münster
Beeindruckt von der Leistungsfähigkeit des Holzbaus zeigte sich der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, als er sich auf dem Deutschen Baumeistertag des BDB Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. in Münster über den Deutschen Holzbaupreis 2013 informierte. Begleitet wurde er dabei von Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: Hauschild Fotodesign mehr
Verbände wollen Aufklärungsarbeit zur neuen Holzschutznorm leisten
Eine Fachinformation für Planer, Ausführende und den Baustoff-Fachhandel zum Thema „Holzschutz bei Dach- und Konterlatten“ haben Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks gemeinsam herausgegeben. mehr