Presseinformation

Ergebnisse 379 bis 385 von insgesamt 655

29.11.2019

Am 20. und 21. März 2020 wird die Röhn Treffpunkt für die jungen Holzbauunternehmer/innen aus dem gesamten Bundesgebiet sein. Ausgehend von Fulda werden jungen Gründer/innen und Nachfolger/innen von Holzbauunternehmen beim diesjährigen Seminar insbesondere das Thema Warenwirtschaft und Lieferanten beleuchten. mehr

26.11.2019

Seit 8. November 2019 ist das Infoportal Holz auf der Website von Baunetz Wissen unter www.baunetzwissen.de/holz verfügbar. Mit Hilfe anerkannter Autoren werden seit Januar dieses Jahres Informationen zum Baustoff Holz vom Informationsverein Holz, dem Holzbau Deutschland-Institut und der Studiengemeinschaft Holzleimbau in enger Zusammenarbeit mit der Redaktion von Baunetz kompetent und umfassend erarbeitet. Die Inhalte werden stetig erweitert und damit das Informationsangebot ausgebaut. Die laufenden Kosten für dieses umfangreiche Projekt tragen die drei Organisationen. mehr

25.11.2019

www.klivoportal.de: Das Klimavorsorgeportal der Bundesregierung

Hilfreiche Informationen auch für das Bauwesen und die Wald- und Forstwirtschaft

Die Folgen des Klimawandels sind längst sichtbar und spürbar. Sie zeigen sich in veränderten Niederschlägen, steigenden Temperaturen und der Zunahme von Extremwetterereignissen und sie betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche. Um rechtzeitig Vorsorge zu treffen und Klimaschäden zu vermeiden, ist das Handeln von Kommunen, Wirtschaft, Vereinen und Organisationen ebenso notwendig wie von Seiten der Bevölkerung. Im Auftrag der Bundesregierung bündelt das Deutsche Klimavorsorgeportal KLiVO, www.klivoportal.de, Daten und Informationen zum Klimawandel sowie zu Klimavorsorgediensten, die beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels unterstützen. Dort finden sich auch hilfreiche Informationen für das Bauwesen und die Wald- und Forstwirtschaft. mehr

19.11.2019

Branche freut sich über gute Auftragslage

Mitgliederversammlung der Leistungspartner von Holzbau Deutschland in Berlin

Die Holzbaubranche entwickelt sich positiv, die Auftragsbücher sind gefüllt und auch die Aussichten für das bevorstehende Jahr sind gut, so das einhellige Stimmungsbild bei der jährlichen Mitgliederversammlung der Holzbau Deutschland Leistungspartner Mitte November in Berlin. „Sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei der Politik werden die vielen positiven Eigenschaften des Baustoffs Holz immer mehr wahrgenommen“, freut sich Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Sprecher der Holzbau Deutschland Leistungspartner. „Das sind gute Voraussetzungen für einen weiterhin prosperierenden Holzbau.“ Matthias Krauss, Sprecher Industrie der Holzbau Deutschland Leistungspartner ergänzte: „Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung im Holzbau, werden wir die bestehenden Projekte weiterführen und so das Zimmererhandwerk und seine Holzbaubetriebe mit Projekten aus den Bereichen Marketing, Bildung und Forschung und Entwicklung gezielt unterstützen.“ mehr

14.11.2019

Erster Berliner Holzbaupreis

Holzbauten leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum ökologischen Bauen

Holzbauten sollen künftig in der Berliner Stadtentwicklung eine größere Rolle spielen und im Stadtbild mehr Präsenz erhalten. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum ökologischen Bauen. Durch ihre innovative Bauweise fördern sie zugleich die Baukultur. Um diese positive Entwicklung zu unterstützen, wurde im Juni 2019 durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin erstmals ein eigener Holzbaupreis ausgelobt. mehr

12.11.2019

Am Montag, den 11. November 2019 ging im Bau-ABC Rostrup die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Zimmerer in Bad Zwischenahn zu Ende. Insgesamt 9 Zimmererinnen und Zimmerer stellten sich diesem Wettbewerb, bis die Plätze auf dem Siegerpodest verteilt waren. Rainer Frick ist Deutscher Meister der Zimmerer 2019! Der 20-Jährige aus Eichstegen in Baden-Württemberg gewann bei der Deutschen Meisterschaft die Goldmedaille. Zweitplatzierter wurde Benedikt Pfister (19) aus Erkheim in Bayern. Bronze ging an Katja Mareike Wiesenmüller (21) aus Oyten in Niedersachsen. mehr

15.10.2019

Berlin will bis 2050 klimaneutral werden und baut auf Holz

Senat fördert Holzbauweise und verständigt sich auf zusätzliche Maßnahmen

Bis zum Jahr 2050 will Berlin sich zu einer klimaneutralen Stadt entwickeln. Um das zu erreichen, hat sich der Senat auf einer Sitzung Ende September u.a. darauf verständigt noch mehr mit Holz zu bauen. Aufgrund der klima- und umweltpolitischen Bedeutung und der großen Vorteile der Holzbauweise setzt der Senat insbesondere bei landeseigenen, aber auch bei privaten Bauvorhaben noch stärker auf die Holzbauweise. mehr

Ergebnisse 379 bis 385 von insgesamt 655

 

Ansprechpartner Kommunikation

Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de

Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de