Presseinformation

Ergebnisse 295 bis 301 von insgesamt 671

13.01.2021

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Blick

BAU online 2021 vom 13. bis 15. Januar

Erstmals empfängt die Leitmesse der Bauwirtschaft, die BAU 2021, ihre Gäste coronabedingt nicht vor Ort in München, sondern lädt Sie zur Teilnahme an der virtuellen Messe vom 13. bis zum 15. Januar 2021 unter www.bau-muenchen.com/de ein. Seit heute präsentieren sich dort im digitalen Format der BAU 2021 zahlreiche Aussteller der Baubranche, stellen ihr Portfolio, ihre Produkte und Dienstleistungen vor und laden zu Vorträgen sowie zum individuellen Gespräch ein. Ein zentrales Thema ist die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz. mehr

11.01.2021

Klimaschutz: Holzbau als zentraler Baustein

WBGU empfiehlt eine Stärkung des Bauens mit Holz

In seinem jüngsten Bericht ‚Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration‘ kommt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung (WBGU) zu dem Schluss, dass die Klimaschutzziele des Pariser Übereinkommens scheinbar nur noch zu erreichen sind, „wenn, ergänzend zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft, Landflächen verstärkt genutzt werden, um der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) zu entziehen.“ Er mahnt daher dringenden Handlungsbedarf an. mehr

07.01.2021

Die Unternehmensnachfolge will gut geplant sein. Um den Überblick zu behalten, was wann zu tun ist, gibt es auf der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Plattform nachfolge-in-deutschland.de ein hilfreiches Werkzeug: den Nachfolgefahrplan. mehr

05.01.2021

Broschüre zur differenzierten Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung veröffentlicht

Ab sofort abrufbar über die Website des INFORMATIONSDIENST HOLZ

Das Holzbau Deutschland Institut gibt die Herausgabe der Broschüre „Schallschutz im Holzbau – Differenzierte Flankenbewertung bei der Trittschallübertragung“ bekannt, die in der Veröffentlichungsreihe „holzbau handbuch“ des INFORMATIONSDIENST HOLZ erscheint. Vorgestellt wird darin ein erweitertes Prognoseverfahren für den Trittschall von Holzdecken, welches das tatsächliche Trittschalldämmpotenzial einer Holzdecke deutlich besser abbildet als das pauschale Nachweisverfahren der DIN 4109 2. mehr

28.12.2020

Hörtipp: „Holz her – Vom Leben der Zimmerleute“

Ein Beitrag des WDR-5-Kinderkanals für junge Hörer ab 8 Jahren

Was macht eigentlich ein Zimmerer? Wie wird man Zimmerin oder Zimmerer und was hat es mit der „Kluft“ und der „Walz“ auf sich? Der 45-minütige Radiobeitrag des Kinderkanals vom WDR 5 „Holz her – Vom Leben der Zimmerleute“ gibt jungen Hörern ab acht Jahren einen Einblick in den Berufsalltag der Zimmerleute. Sie erfahren, welche Arbeiten eine Zimmerin bzw. ein Zimmerer erledigt und wie das Handwerk einerseits seine Traditionen pflegt und andererseits den Fortschritt gestaltet. mehr

18.12.2020

FROHE WEIHNACHTEN!

wünscht Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Präsident von Timber Construction Europe

In seiner alljährlichen Grußbotschaft bedankt sich Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, auch im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtsträgern, Partnern und Mitgliedern für ihr Engagement im Holzbau. „2020 war für uns alle ein Jahr mit neuen Herausforderungen und zusätzlichen Belastungen“, so Aicher. „Eine Pandemie, wie sie das Corona-Virus ausgelöst hat, haben wir alle noch nicht erlebt. Doch der Holzbau hat das zu Ende gehende Jahr gut gemeistert, er entwickelt sich weiter und wächst – trotz Corona. Darauf dürfen wir mit Recht stolz sein, denn jeder hat hier seinen Teil beigetragen“, betont Aicher. mehr

16.12.2020

Schumacher Quartier in Berlin: 5.000 Wohnungen in Holzbauweise geplant

Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel könnte zum größten Holzbau-Quartier Europas werden

Wo noch vor kurzem täglich eine Vielzahl von Flugzeugen gestartet und gelandet ist, soll in naher Zukunft ein Wohnquartier für rund 10.000 Menschen entstehen. Der Berliner Senat plant im Berliner Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Geländes des Flughafens Tegel sowohl einen innovativen Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien als auch ein Stadtquartier mit rund 5.000 Wohnungen. mehr

Ergebnisse 295 bis 301 von insgesamt 671

 

Ansprechpartner Kommunikation

Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de

Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de