Nachrichten aus dem Bereich Technik

15.01.2010

„Technik im Holzbau“ in Druckfassung

Drei Titel liegen vor

Mit der neuen Reihe „Technik im Holzbau“ setzt Holzbau Deutschland die bisherige Fachveröffentlichung unter dem Namen „Mappe Technik im Zimmererhandwerk“ fort. Erste Kapitel liegen nun in gedruckter Fassung vor.

Die Mappe Technik wurde erstmals 1997 als Loseblatt-Sammlung veröffentlicht und dient seitdem den Ausführenden als Beratungsunterlage und Nachschlagewerk.

Innungsbetriebe in der Organisation von Holzbau Deutschland können die Unterlagen kostenfrei über die Infoline herunterladen.
Die ersten überarbeiteten Kapitel sind jetzt auch in gedruckter Fassung erschienen und können über die Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH bezogen werden.

Folgende Titel liegen vor:

  • Bauphysik - Grundlagen
  • Tragwerksplanung
  • Bauordnung und Bauaufsicht - Grundlagen

 

www.fg-holzbau.de



zurück

25.01.2010

Praxiserläuterungen zur DIN 1052 erschienen

Zahlreiche Diagramme, Bemessungstabellen und Beispiele geben wertvolle Hinweise

Um den in der Praxis stehenden Planern, Ingenieuren und Zimmermeistern den Zugang und Umgang mit der neuen Norm DIN 1052 zu erleichtern, hat Holzbau Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Beuth-Verlag, WEKA MEDIA und der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH das „Praxis-Handbuch Holzbau DIN 1052“ veröffentlicht.

Zahlreiche Diagramme, Bemessungstabellen und Beispiele geben wertvolle Hinweise bei aufkommenden Fragestellungen. Auf gut 550 Seiten enthält das Buch umfassende Erläuterungen zur DIN 1052. Holzbau Deutschland hat das Buch unter Federführung des Instituts des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit kompetenten Autoren erarbeitet, die sowohl die wissenschaftlichen wie auch die praktischen Zusammenhänge kennen.

Der Bezug der Praxiserläuterungen ist über den Beuth-Verlag möglich.

http://www.beuth.de



zurück

01.02.2010

Ausschuss Technik und Umwelt verabschiedet neue Merkblätter und berät über Normungsprojekte

Fachregeln 03 zu Schallschutz von Holzbauteilen“ geplant

Unter dem Vorsitz von Michael Schönk tagte der Ausschuss Technik und Umwelt am 26. Januar 2010 in Berlin. Dort wurde das überarbeitete Merkblatt „Windsogverankerung“, das um Dachüberstände bis 1,20 m ergänzt wurde, sowie die Neufassung des Merkblattes „Dachlatten“ verabschiedet. Nach Abstimmung mit dem ZVDH werden die Merkblätter in der Infoline eingestellt.
Ausführlich beriet der Ausschuss auch über das Thema Schallschutz. Im Zusammenhang mit der Neufassung der DIN 4109 stoßen hierbei die unterschiedlichen Interessen der Bau- und Wohnungswirtschaft auf der einen Seite und der Ingenieurbüros, Wissenschaftler und Prüfinstitute auf der anderen Seite aufeinander. Der ZDB erarbeitet derzeit in diesem Zusammenhang ein Merkblatt, um die Anforderungen eines erhöhten Schallschutzes zu definieren und rechtliche Fragestellungen zu klären. Holzbau Deutschland diskutiert darüber hinaus eine Differenzierung von Schallschutzklassen, die helfen sollen Holzbauteile entsprechend einzustufen. Dies wird in die geplanten Fachregeln 03 „Schallschutz von Holzbauteilen“ mit einfließen. Dabei wird auch das Problem der tiefen Frequenzen (unterhalb von 100 Hz) diskutiert. Nicht nur in Deutschland, sondern durch unsere Einbindung in die Europäische Vereinigung des Holzbaus, ist deutlich geworden, dass der Holzbau bei einer künftigen Schallschutzbewertung den tiefen Frequenzbereich berücksichtigen und bewerten muss.
Im Zusammenhang mit der DIN 1052 hat der Ausschuss auch über den Gebrauchstauglichkeitsnachweis diskutiert. Hierzu wird das Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes in Kürze eine Veröffentlichung herausgeben, um hinsichtlich der Verformungen und Schwingungen eine verlässliche Bemessungsgrundlage zu geben.
Bei seiner nächsten Sitzung wird sich der Ausschuss insbesondere mit der Frage des Eurocode 5 und damit der Fortschreibung der europäischen Bemessungsnormung befassen.



zurück

29.11.2010

Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege geht an Innungsbetrieb

Innungsbetrieb Ars Ligni aus dem rheinland-pfälzischen Münchwald ausgezeichnet

Der Innungsbetrieb Ars Ligni aus dem rheinland-pfälzischen Münchwald bei Bad Kreuznach ist am ersten Advent mit dem Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgt durch den Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck.

Bundespreis f

Der Holzbauunternehmer Uwe Rumeney und sein Mitarbeiterteam von Ars Ligni haben den Preis schon zum zweiten Mal bekommen. Schon 1999 wurde das Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Sanierung der ehemaligen Johanniterkommende in Mainz ausgezeichnet. Handwerksmeister Uwe Rumeney freute sich zurecht über diesen Erfolg, der in der Verleihungsgeschichte des Preises bisher einmalig ist.
Beck, der bei der Veranstaltung die Festrede hielt, überreichte den Preis zusammen mit dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Gottfried Kiesow. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Vorsitzende von Holzbau Deutschland, Ullrich Huth.



zurück

04.10.2010

Abstimmungen rund ums Dach

Konstituierung des Fachbereiches Bedachung

Der Fachbereich Bedachung hat sich im September 2010 neukonstituiert. Als Sprecher wurde Walter Maiß aus Homburg, Mitglied des Vorstandes von Holzbau Deutschland, gewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Wolfgang Schrapp aus Bellenberg.

Ziel des Fachbereiches ist es, technische Fragestellungen rund ums Dach aus der Sicht des Zimmererhandwerks aufzugreifen und entsprechende Informationen, Merkblätter oder einen Abgleich mit den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks herzustellen. Auf der Sitzung wurden daher das Produktdatenblatt des ZVDH „Unterdeckung aus Holzfaserplatten“ sowie die Entwurfsfassungen der Fachregeln für Metallarbeiten, die Merkblätter Blitzschutz, Solartechnik und Entwässerungssysteme und die Fachinformation Windlasten beraten.



zurück

28.01.2011

Merkblatt zur Klassifizierung im Holzbau überarbeitet

Anpassung an den aktuellen Stand der Normung

Das Merkblatt "Begriffe und Klasssifizierung für den Holzbau" ist vom Holzbau Deutschland Institut überarbeitet worden und steht den Mitgliedsbetrieben in der Verbandsorganisation von Holzbau Deutschland ab sofort über die Infoline von Holzbau Deutschland zur Verfügung.

Das bestehende Merkblatt wurde an den aktuellen Stand der Normung angepasst. Es informiert über neue und bekannte Begrifflichkeiten, die sich im Zuge neuer Regelungen und Normungen ergeben haben. Um Missverständnisse, beispielsweise in der Planung und Ausschreibung, und damit eventuell eintretende Schäden zu vermeiden, ist es unumgänglich, dass der Holzbau eine Sprache spricht. Hier setzt das Merkblatt an.

Wegen inhaltlicher Überschneidung ist der Inhalt des Merkblattes "Holzwerkstoffe für das Zimmererhandwerk - Kennzeichnung und Klassifizierung" in das Merkblatt zu den Begriffen und Klassifizierung eingearbeitet worden und entfällt künftig.



zurück

17.06.2011

Definition der technischen Schriften

Übersichtsblatt stellt die verschiedenen Veröffentlichungen von Holzbau Deutschland vor

Fachregeln, Merkblätter, Fachinformationen für Planer und die "Technik im Holzbau" - Holzbau Deutschland stellt seinen Mitgliedsbetrieben in der Verbandsorganisation zahlreiche Schriften zur Verfügung. Ein Übersichtsblatt zeigt auf, was sich hinter den Begriffen verbirgt.

Kurz und knapp werden die verschiedenen Schriftenreihen vorgestellt. Das Übersichtsblatt erläutert, was beispielsweise ein Merkblatt ist, wann es von Holzbau Deutschland veröffentlicht wird und wo es die Innungsbetriebe in der Verbandsorganisation herbekommen.

Weiterhin werden die Fachinformationen für Planer, auf der Startseite dieser Internetseite unter "Informationen für Planer"  aufzufinden, vorgestellt sowie die Fachregeln des Zimmererhandwerks und die Schriftenreihe "Technik im Holzbau", die ehemalige "Mappe Technik".

Downloads



zurück

28.06.2011

Änderung 2 zur Fachregel „Außenwandbekleidungen“

Aufnahme von Nachfragen und Korrekturen

Im Juni 2011 wurde die Änderung 2 der Fachregel "Außenwandbekleidungen" erstellt, die die Änderung 1 vom März 2007 enthält und ersetzt. Erstmals war die Fachregel „Außenwandbekleidungen“ im Jahr 2006 erschienen.

Die Änderung 2 betrifft eine Ergänzung im Abschnitt 1, Absatz 3, eine Korrektur im Bild 12 bezüglich der Fugenbreite a in Verbindung mit der Beschichtung (mit/ohne Beschichtung) sowie eine Klarstellung in Tabelle 3, dass es sich bei den Grund- und Traglatten um Mindestquerschnitte handelt. Die Änderung 2 ist über die Infoline von Holzbau Deutschland  bzw.  auf der Internetseite der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH als Download   unter www.fg-holzbau.de zu finden.  



zurück

03.08.2011

Neue Veröffentlichung zu „Aussteifungssystemen Grundlagen“

Schriftenreihe „Technik im Holzbau“ ergänzt

In der Schriftenreihe „Technik im Holzbau“ ist der Titel „Aussteifungssysteme Grundlagen“ erschienen. Er gibt einen Überblick über die für die Holzbaupraxis relevanten Möglichkeiten zur Aussteifung und Verankerung von Dach-, Decken-, Wand und Hallenkonstruktionen. Dabei werden die grundlegenden Bemessungs- und Konstruktionsregeln nach DIN 1052:2008 erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Die Broschüre „Aussteifungssysteme Grundlagen“ untergliedert sich in die folgenden Abschnitte:

• Aussteifungselemente und Aussteifungskonzepte
• Aussteifung von Dachkonstruktionen
• Decken- und Wandscheiben
• Wind- und Aussteifungsverbände von Hallenkonstruktionen
• Beispielrechnung: Gebäudeaussteifung im Holztafelbau

Die Broschüre ist als PDF-Datei in der Holzbau Deutschland Infoline eingestellt und kann dort von den Mitgliedsbetrieben kostenlos abgerufen werden. Als gedruckte Fassung wird die Broschüre ab Oktober 2011 über www.fg-holzbau.de zu bestellen sein.



zurück

25.07.2011

Neues Merkblatt zu "Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmung - Befestigung"

Merkblatt ersetzt die Fassung vom Januar 2006

Das überarbeitete Merkblatt "Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmung - Befestigung", Ausgabe Juli 2011, ist ab sofort in der Infoline von Holzbau Deutschland verfügbar.

Das Merkblatt ersetzt das Merkblatt "Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten" Ausgabe Januar 2006.

Die Überarbeitung betrifft folgende Punkte:

    * grundsätzliche Aktualisierung von Normen und Normbezügen
    * Erweiterung der Dicken der Unterdeckplatten von 24 auf 60 mm
    * Tabellen zu den Befestigungsmitteln zusammengefasst



zurück

 

Definition der technischen Schriften

Welche Aufgabe die jeweiligen technischen Schriften, wie Merkblätter, Fachregeln und Co. wahrnehmen und wo Sie diese beziehen können, finden Sie in diesem Dokument.

Definition der technischen Schriften