Ausschuss Technik und Umwelt (ATU)
INFORMATIONEN für
Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Technik und Umwelt
26.08.2024
Neu erschienen beim Informationsdienst Holz: Feuchtemanagement - Witterungsschutz in der Bauphase
32-seitige Publikation steht zum Download zur Verfügung
Die vom Holzbau Deutschland Institut herausgegebene 32-seitige Broschüre behandelt die Grundsätze des Feuchteschutzes während der Bauphase. Die Anzahl großvolumiger Holzbauten, Aufstockungen zur Nachverdichtung und Mehrgeschosser, steigt seit Jahren stetig an. Dazu haben sowohl die baurechtlichen Öffnungen für den Holzbau (Musterholzbaurichtlinie; Landesbauordnungen) als auch Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes beigetragen.
Mit der Größe der Bauwerke geht eine längere Bauzeit von mehreren Wochen bis Monaten einher. In dieser Zeit sind die Bauteile und das Bauwerk in allen Montagezuständen der Witterung ausgesetzt. Allen am Bau Beteiligten (u. a. Planende, der Holzbaubetrieb und alle weiteren Gewerke) muss daher bewusst sein, dass mit Niederschlägen und Baufeuchte während der Montage zu rechnen ist. Dem Witterungsschutz in der Bauphase kommt im Holzbau eine besondere Bedeutung zu.
Ziel dieser Schrift soll es sein, den Witterungsschutz während der Bauzeit mehr in den Fokus zu rücken sowie das Witterungsschutzkonzept als Planungs- und Ausführungsinstrument fest im Ablauf von Holzbauprojekten, insbesondere Aufstockungen, mehrgeschossige und großvolumige Holzbauprojekte, zu etablieren. Der Witterungsschutz ist eine aktive und essentielle Maßnahme zur Vermeidung von Feuchteschäden und trägt somit dazu bei, die geplante Qualität mit den kalkulierten Kosten zu erreichen.
Die Publikation steht hier zum Download zur Verfügung.
Fachgremium
Definition der technischen Schriften
Welche Aufgabe die jeweiligen technischen Schriften, wie Merkblätter, Fachregeln und Co. wahrnehmen und wo Sie diese beziehen können, finden Sie in diesem Dokument.
Definition der technischen Schriften
Welche Aufgabe die jeweiligen technischen Schriften, wie Merkblätter, Fachregeln und Co. wahrnehmen und wo Sie diese beziehen können, finden Sie in diesem Dokument.