INFORMATIONEN für
Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Technik und Umwelt
15.01.2010
„Technik im Holzbau“ in Druckfassung
Drei Titel liegen vor
Mit der neuen Reihe „Technik im Holzbau“ setzt Holzbau Deutschland die bisherige Fachveröffentlichung unter dem Namen „Mappe Technik im Zimmererhandwerk“ fort. Erste Kapitel liegen nun in gedruckter Fassung vor.
Die Mappe Technik wurde erstmals 1997 als Loseblatt-Sammlung veröffentlicht und dient seitdem den Ausführenden als Beratungsunterlage und Nachschlagewerk.
Innungsbetriebe in der Organisation von Holzbau Deutschland können die Unterlagen kostenfrei über die Infoline herunterladen.
Die ersten überarbeiteten Kapitel sind jetzt auch in gedruckter Fassung erschienen und können über die Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH bezogen werden.
Folgende Titel liegen vor:
- Bauphysik - Grundlagen
- Tragwerksplanung
- Bauordnung und Bauaufsicht - Grundlagen
25.01.2010
Praxiserläuterungen zur DIN 1052 erschienen
Zahlreiche Diagramme, Bemessungstabellen und Beispiele geben wertvolle Hinweise
Um den in der Praxis stehenden Planern, Ingenieuren und Zimmermeistern den Zugang und Umgang mit der neuen Norm DIN 1052 zu erleichtern, hat Holzbau Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Beuth-Verlag, WEKA MEDIA und der Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau mbH das „Praxis-Handbuch Holzbau DIN 1052“ veröffentlicht.
Zahlreiche Diagramme, Bemessungstabellen und Beispiele geben wertvolle Hinweise bei aufkommenden Fragestellungen. Auf gut 550 Seiten enthält das Buch umfassende Erläuterungen zur DIN 1052. Holzbau Deutschland hat das Buch unter Federführung des Instituts des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit kompetenten Autoren erarbeitet, die sowohl die wissenschaftlichen wie auch die praktischen Zusammenhänge kennen.
Der Bezug der Praxiserläuterungen ist über den Beuth-Verlag möglich.
01.02.2010
Ausschuss Technik und Umwelt verabschiedet neue Merkblätter und berät über Normungsprojekte
Fachregeln 03 zu Schallschutz von Holzbauteilen“ geplant
Unter dem Vorsitz von Michael Schönk tagte der Ausschuss Technik und Umwelt am 26. Januar 2010 in Berlin. Dort wurde das überarbeitete Merkblatt „Windsogverankerung“, das um Dachüberstände bis 1,20 m ergänzt wurde, sowie die Neufassung des Merkblattes „Dachlatten“ verabschiedet. Nach Abstimmung mit dem ZVDH werden die Merkblätter in der Infoline eingestellt.
Ausführlich beriet der Ausschuss auch über das Thema Schallschutz. Im Zusammenhang mit der Neufassung der DIN 4109 stoßen hierbei die unterschiedlichen Interessen der Bau- und Wohnungswirtschaft auf der einen Seite und der Ingenieurbüros, Wissenschaftler und Prüfinstitute auf der anderen Seite aufeinander. Der ZDB erarbeitet derzeit in diesem Zusammenhang ein Merkblatt, um die Anforderungen eines erhöhten Schallschutzes zu definieren und rechtliche Fragestellungen zu klären. Holzbau Deutschland diskutiert darüber hinaus eine Differenzierung von Schallschutzklassen, die helfen sollen Holzbauteile entsprechend einzustufen. Dies wird in die geplanten Fachregeln 03 „Schallschutz von Holzbauteilen“ mit einfließen. Dabei wird auch das Problem der tiefen Frequenzen (unterhalb von 100 Hz) diskutiert. Nicht nur in Deutschland, sondern durch unsere Einbindung in die Europäische Vereinigung des Holzbaus, ist deutlich geworden, dass der Holzbau bei einer künftigen Schallschutzbewertung den tiefen Frequenzbereich berücksichtigen und bewerten muss.
Im Zusammenhang mit der DIN 1052 hat der Ausschuss auch über den Gebrauchstauglichkeitsnachweis diskutiert. Hierzu wird das Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes in Kürze eine Veröffentlichung herausgeben, um hinsichtlich der Verformungen und Schwingungen eine verlässliche Bemessungsgrundlage zu geben.
Bei seiner nächsten Sitzung wird sich der Ausschuss insbesondere mit der Frage des Eurocode 5 und damit der Fortschreibung der europäischen Bemessungsnormung befassen.
29.11.2010
Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege geht an Innungsbetrieb
Innungsbetrieb Ars Ligni aus dem rheinland-pfälzischen Münchwald ausgezeichnet
Der Innungsbetrieb Ars Ligni aus dem rheinland-pfälzischen Münchwald bei Bad Kreuznach ist am ersten Advent mit dem Bundespreis für das Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgt durch den Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck.
Der Holzbauunternehmer Uwe Rumeney und sein Mitarbeiterteam von Ars Ligni haben den Preis schon zum zweiten Mal bekommen. Schon 1999 wurde das Unternehmen für beispielhafte Leistungen bei der Sanierung der ehemaligen Johanniterkommende in Mainz ausgezeichnet. Handwerksmeister Uwe Rumeney freute sich zurecht über diesen Erfolg, der in der Verleihungsgeschichte des Preises bisher einmalig ist.
Beck, der bei der Veranstaltung die Festrede hielt, überreichte den Preis zusammen mit dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler, und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Gottfried Kiesow. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Vorsitzende von Holzbau Deutschland, Ullrich Huth.
04.10.2010
Abstimmungen rund ums Dach
Konstituierung des Fachbereiches Bedachung
Der Fachbereich Bedachung hat sich im September 2010 neukonstituiert. Als Sprecher wurde Walter Maiß aus Homburg, Mitglied des Vorstandes von Holzbau Deutschland, gewählt. Stellvertretender Vorsitzender wurde Wolfgang Schrapp aus Bellenberg.
Ziel des Fachbereiches ist es, technische Fragestellungen rund ums Dach aus der Sicht des Zimmererhandwerks aufzugreifen und entsprechende Informationen, Merkblätter oder einen Abgleich mit den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks herzustellen. Auf der Sitzung wurden daher das Produktdatenblatt des ZVDH „Unterdeckung aus Holzfaserplatten“ sowie die Entwurfsfassungen der Fachregeln für Metallarbeiten, die Merkblätter Blitzschutz, Solartechnik und Entwässerungssysteme und die Fachinformation Windlasten beraten.
Wir helfen die Qualität im Holzbau zu steigern
Nicht jeder Betrieb hat die Kapazitäten, neue Verfahren zu erproben oder zu erforschen. Holzbau Deutschland übernimmt diese Aufgabe und arbeitet die Ergebnisse detailliert für seine Mitglieder aus. Eine umfassende Fachlektüre sowie hochwertiges Know-how stehen somit einer breiten Basis zur Verfügung.
Wir entwickeln Methoden für mehr Wirtschaftlichkeit im Holzbau
Regeln und Standardlösungen, verbesserte Produkte und Bauweisen sowie neu konzipierte Strategien führen zu mehr Wirtschaftlichkeit. Mit einer gezielten Kombination aus Erfahrung und Kreativität entwickeln wir Methoden, die den Bedürfnissen der einzelnen Betriebe entsprechen.
Das Engagement von Holzbau Deutschland geht weit über die Landesgrenzen hinaus. So engagieren wir uns zum Beispiel in deutschen und internationalen Normungsausschüssen.
Ziele:
- Erarbeitung von Fachinformationen für die tägliche Arbeit der Mitgliedsbetriebe
- Betreuung relevanter deutscher und internationaler Normungsaktivitäten zur Wahrung der Interessen des Holzbaus
- Erarbeitung von Verfahren und Lösungen zur Steigerung der Qualität und Wirtschaftlichkeit
- Aufbereitung von Forschungsergebnissen zur Anwendung der Praxis
Fachgremium
Ausschuss Technik und Umwelt (ATU)
Definition der technischen Schriften
Welche Aufgabe die jeweiligen technischen Schriften, wie Merkblätter, Fachregeln und Co. wahrnehmen und wo Sie diese beziehen können, finden Sie in diesem Dokument.
Definition der technischen Schriften
Welche Aufgabe die jeweiligen technischen Schriften, wie Merkblätter, Fachregeln und Co. wahrnehmen und wo Sie diese beziehen können, finden Sie in diesem Dokument.