Aktuelle Nachrichten

02.05.2013

Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk übergaben ein Holz-Spielhaus an einen Freiburger Kindergarten

Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon begrüßte die Kongressteilnehmer auf dem Rathausplatz

Ein Gastgeschenk der besonderen Art hatten die Zimmerer und Dachdecker aus ganz Deutschland dabei, als sie anlässlich ihres gemeinsamen Bundeskongresses am 3. und 4. Mai 2013 nach Freiburg kamen. Am Vorabend ihrer jährlichen Zusammenkunft übergaben Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon einem Freiburger Kindergarten ein handgefertigtes Holz-Spielhaus. Die Zimmerer präsentierten bei der Kundgebung zweimal den Zimmererklatsch.

Der Kindergarten wurde unter denjenigen Kindertageseinrichtungen, die sich an der Verlosung beteiligt hatten, per Losentscheid ermittelt.  Als 2. Preis wurde ein Schaukel-Motorrad aus Holz vergeben, die weiteren teilnehmenden Kindertageseinrichtungen erhielten jeweils ein Vogelhäuschen. Oberbürgermeister Dieter Salomon, der das Los ziehen durfte, dankte dem Dachdecker- und dem Holzbauverband für die Spende an einen Freiburger Kindergarten. Als Dank für seine Begrüßung bekam Dieter Salomon von Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, einen Timmy geschenkt. "Der ist ja klasse!", so seine Aussage.

Mit dem Geschenk wollten beide Handwerke nicht nur ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen, sondern auch die Familienfreundlichkeit des Handwerks demonstrieren und für die Berufe des Zimmerers und des Dachdeckers werben.

Das Holz-Spielhaus wurde von Zimmerer- und Dachdeckerlehrlingen aus Freiburg gefertigt, die das Haus auf dem Rathausplatz vor den Augen der Öffentlichkeit fertigstellten.

Begrüßt wurden die Zimmerer und Dachdecker aus ganz Deutschland von ihren regionalen Repräsentanten aus Freiburg bzw. Baden. Für die Zimmerer hieß Rolf Kuri, Präsident von Holzbau Baden, die Kollegen willkommen. „Wir freuen uns, dass der Bundeskongress des Dachdecker- und des Zimmererhandwerks in diesem Jahr in Freiburg stattfindet. In Südbaden hat der Holzbau seit Ende der achtziger Jahre einen bedeutenden Aufschwung erlebt und insbesondere im Wohnungsbau ganz erhebliche Marktanteile erobert. Mit der Übergabe des Spielhauses an einen Kindergarten wollen wir ein Zeichen setzen für den Baustoff Holz, der in unserer Region einen herausragenden Stellenwert hat.“

Für die Dachdecker übernahm Veit Baudler Obermeister der Dachdeckerinnung Freiburg, diese Aufgabe: „Die Freiburger Bürger haben sich immer großzügig für ihre Stadt eingesetzt. An dieser guten Tradition wollen wir mit der Übergabe des Spielhäuschens an einen Freiburger Kindergarten anschließen. Das Spielhäuschen demonstriert auch, wie gut das Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk zusammenarbeiten: Die Zimmerer haben die Holzkonstruktion erstellt und wir Dachdecker das Dach des Häuschens gedeckt und zusätzlich die Dachrinne montiert.“

Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, bezeichnete das Holz-Spielhaus als erste Möglichkeit für Kinder, im Haus aus Holz zu wohnen und zu spielen. „Holz ist zwar eines der ältesten Baustoffe, aber durch seine Flexibilität und Vielfältigkeit ein Baustoff mit Zukunft im Neubau wie bei der Modernisierung. Holz ist nachhaltig, heimisch und nachwachsend und hat positive Auswirkung auf das Klima. Dieses positive Image des Baustoffes kommt dem Zimmerer-Beruf zugute. Der Zimmerer ist einer der beliebtesten Berufe am Bau. Wir haben heute mehr Auszubildende als vor zehn Jahren, weil unser Handwerk mit seinem Baustoff und seinem Können auch bei jungen Menschen punktet.“

Karl-Heinz Schneider, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks: sagte bei der Übergabe des Spielhauses: „In den Handwerksbetrieben herrscht seit jeher ein sehr familiäres Betriebsklima. Der enge persönliche Kontakt hilft, Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten flexibel an die Bedürfnisse beider Seiten anzupassen. So kommt auch die Familie nicht zu kurz. Die Kinder von heute sind die Fachkräfte von morgen. Wir wollen mit diesem Spielhäuschen aber nicht nur zeigen, dass im Handwerk ein familienfreundliches Arbeitsumfeld herrscht. Wir wollen auch demonstrieren, wie kreativ und abwechslungsreich unsere Arbeit ist. Gerade vor dem Hintergrund der Energiewende sind Dachdecker und Zimmerer gefragte Experten, wenn es um die energetische Sanierung von Gebäuden geht.“

Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon hob das besondere Engagement der Stadt Freiburg im umweltfreundlichen Bauen hervor: „Mit dem Dachdecker- und dem Zimmererhandwerk haben wir gute Partner im wichtigen Themenfeld des ökologischen Bauens und Sanierens an unserer Seite. Von den Freiburger Baustandards und dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft profitieren auch gerade diese Handwerker als erfahrene Spezialisten im Umgang mit dem nachwachsenden Baustoff Holz in unserer Region.“



zurück

 

Gestaltungshandbuch

Fachgremium

Ausschuss Kommunikation