Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
Die Holzbau Deutschland Leistungspartner fördern den Deutschen Holzbaupreis, das Info-Portal „Holz kann!“ und unterstützen die erfolgreiche Zimmerer-Nationalmannschaft
Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, den Holzbau, seine Vielfalt und seine Möglichkeiten in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen und so die Nachfrage im Holzbau zu steigern. Seit über 20 Jahren engagieren sich unter dem Dach der Holzbau Deutschland Leistungspartner führende Hersteller von Baustoffen, Bauelementen und Baumaschinen sowie die in den Landesverbänden von Holzbau Deutschland organisierten Zimmerer- und Holzbauverbände gemeinsam für den Holzbau. Zum Beginn des Jahres 2021 ist die Firma Creaton GmbH den Holzbau Deutschland Leistungspartner als 23. Mitglied beigetreten. mehr
Gutex und Rockwool sind neue Förderpartner Deutscher Holzbau
Mit dem Beitritt der Firmen Gutex und Rockwool unterstützen zwei weitere Unternehmen wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Holzbau. mehr
12. bis 13. März 2021 via WebEx – Jetzt anmelden!
Coronabedingt finden die Deutschen Sachverständigentage für Holzbau und Ausbau in diesem Jahr erstmals in Form eines Online-Seminars via WebEx statt. Von Freitag 12. bis Samstag, 13. März 2021, jeweils von 9:00 bis ca. 13:30 Uhr können sich öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für das Zimmererhandwerk (HWK) und den Holzschutz / Holzbau (IHK) sowie deren Anwärter über aktuelle Holzbau-Themen informieren und weiterbilden. mehr
Timber Construction Europe formuliert 5 Grundsätze
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Eurocode 5 „Bemessung und Konstruktion von Hochbauten und Ingenieurbauwerken bzw. Bauteilen aus Holz“ fordert Timber Construction Europe eine bessere Anwendbarkeit derselben. Vor allem im Hinblick auf den Teil „Ausführung“ des Eurocode 5 für Tragwerksplaner und Hersteller. Der Verband repräsentiert die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im europäischen Holzbau und formuliert fünf Grundsätze zur Harmonisierung des Eurocode 5. mehr
Eine BR-Dokumentation über den Wald, den Klimawandel und den Holzbau
Dem Klimawandel begegnen, aber wie? Welche Maßnahmen könnten helfen? Könnte mehr Holzbau in Deutschland einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wie könnte er aussehen? Diesen Fragen geht die Dokumentation „Mit Holzbau aus der Klimakrise“ des Bayerischen Rundfunks vom 20. Januar 2021 auf den Grund. Die Redaktion kommt zu dem Schluss, dass Holz zur Lösung in der Klimakrise nur beitragen kann, wenn es möglichst regional verarbeitet wird. mehr
Arbeitsschutzpreis in Baden-Württemberg verliehen – Schlosser Holzbau ausgezeichnet
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind unverzichtbar für den Alltag im Betrieb und auf der Baustelle. Dass sich das Engagement für sichere Arbeitsbedingungen und den Schutz aller Beteiligten doppelt lohnt, zeigt sich am Beispiel Baden-Württemberg. Dort wurde am 15. Januar 2021 erstmals der Nobis-Arbeitsschutzpreis vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau online verliehen. Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister zeichnete kleine und mittlere Unternehmen aus und würdigte u.a. das Unternehmen Schlosser Holzbau für sein Engagement beim Arbeitsschutz im eigenen Betrieb. mehr
BIBB: Trotz Corona sind die Ausbildungsvergütungen auch 2020 gestiegen
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent gestiegen, teilt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einer aktuellen Pressemitteilung mit. Insgesamt lagen, laut BIBB, die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2020 in Deutschland bei durchschnittlich 963 Euro brutto im Monat. Für Westdeutschland wurde ein durchschnittlicher Betrag von 965 Euro ermittelt, in Ostdeutschland waren es 939 Euro. Zwischen den Ausbildungsberufen bestanden auch 2020 erhebliche Unterschiede in der Vergütungshöhe. Die im gesamtdeutschen Durchschnitt höchsten tariflichen Ausbildungsvergütungen wurden im Handwerksberuf Zimmerer/Zimmerin mit monatlich 1.235 Euro gezahlt. mehr