Presseinformation

11.09.2025

Weiterbildungsangebote zum energetischen Bauen im Bestand

Neue Seminarreihe für Fachkräfte und Fachbetriebe im Holzbau

Energetische Sanierungen und Modernisierungen, aber auch Aus- und Umbauten oder Aufstockungen bestehender Gebäude prägen die Arbeit im Zimmererhandwerk schon seit vielen Jahren. Die Arbeiten am Gebäudebestand machen knapp 50 Prozent des Umsatzes der Zimmerer- und Holzbauunternehmen aus. Vor dem Hintergrund der zu erreichenden Klimaschutzziele in Deutschland ist davon auszugehen, dass die Arbeiten am Gebäudebestand in den kommenden Jahren weiter deutlich zunehmen werden und das Marktpotenzial in diesem Bereich weiter wächst. Die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben daher ihr bisheriges Seminarangebot erweitert.

Sie bieten künftig mehrere Grundlagen-Module zum energetischen Bauen im Bestand und zur Ertüchtigung der Gebäudehülle an. Mit der Seminarreihe Energetisches Bauen im Bestand sollen Grundlagen in den Bereichen Dämmtechnik, Bedachung und Fassade, Gebäudetechnik sowie Informationen zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt werden.

Angeboten werden Schulungen für Fachbetriebe, die zum Ziel haben, die Beratungskompetenz von Unternehmer:innen im Bereich des energetischen Bauens zu erhöhen. Angesprochen zur Teilnahme sind u.a. Geschäftsführer, leitende Angestellte und Meister von Holzbauunternehmen.

Die Seminarangebote für Gesell:innen richtet sich an Mitarbeiter:innen in Holzbauunternehmen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Zimmererhandwerk. Ziel der Seminare ist es, die Ausführungskompetenz der Mitarbeiter:innen zu verbessern. Zudem soll das Basiswissen in den Bereichen Dämmtechnik, Bedachung und Fassade sowie Gebäudetechnik im Hinblick auf energetisches Bauen erweitert werden.

Neue Marke: Fachbetrieb / Fachkraft Energetisches Bauen im Bestand

Um die Marke Fachbetrieb Energetisches Bauen im Bestand zu erlangen, muss ein Unternehmen zwei Module absolvieren. Eines davon ist das Modul Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen sowie wahlweise eines der anderen drei Module (Dämmtechnik, Bedachung und Fassade, Gebäudetechnik). Fachbetriebe, die das Modul Dämmtechnik bereits absolviert haben, können dies in Anrechnung bringen und mit der erfolgreichen Teilnahme am Modul Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen die Marke Fachbetrieb Energetisches Bauen im Bestand erhalten.

Um den Titel Fachkraft Energetisches Bauen im Bestand zu erhalten, muss die Fachkraft an zwei der drei Module Dämmtechnik, Bedachung und Fassade, Gebäudetechnik teilgenommen haben. Fachkräfte, die das Modul Dämmtechnik bereits absolviert haben, können dies in Anrechnung bringen und mit der erfolgreichen Teilnahme an einem weiteren Modul - Bedachung und Fassade oder Gebäudetechnik – die Marke Fachkraft Energetisches Bauen im Bestand erhalten.


Die nächsten Seminartermine im Überblick

19. November 2025
Fachbetrieb Energetisches Bauen im Bestand - Modul Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen
KOMZET BAU BÜHL, Siemensstraße 4, 77815 Bühl 

19. - 20. Februar 2026
Fachkraft-Seminar: Energetisches Bauen im Bestand – Bedachung und Fassade
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach

19. Februar 2026
Fachbetrieb-Seminar: Energetisches Bauen im Bestand – Bedachung und Fassade
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach

8. Juli 2026
Fachbetrieb Energetisches Bauen im Bestand - Modul Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen
KOMZET BAU BÜHL, Siemensstraße 4, 77815 Bühl 



zurück

 

Ansprechpartner Kommunikation

Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de

Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de