Rolando Laube
Telefon +49 (0) 30 20314-534
E-Mail: laube(at)fg-holzbau.de
Sibylle Zeuch
Telefon +49 (0) 30 20314-533
E-Mail: zeuch(at)fg-holzbau.de
30.01.2024
Zimmerer-Nationalmannschaft trainiert in Halle 10
Mit einem Messebesuch den Nachwuchs für das Bauhandwerk begeistern: Ob per Drohne, VR-Brille oder einfach nur im Austausch mit Gleichaltrigen - die DACH+HOLZ International zeigt vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart, wie spannend das Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk ist. Schulklassen erhalten kostenfreien Eintritt zur Messe. Auf der DACH+HOLZ International gibt es wieder jede Menge zu entdecken. Neben beeindruckenden Leistungen, die in den Hallen bestaunt werden können, dürfen junge Besucher aktiv mitmachen, Werkzeuge und Techniken ausprobieren und sich mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe austauschen. So stehen ihnen Influencer, Auszubildende, Nationalteam-Mitglieder und Jugendbotschafter auf der Messe Rede und Antwort. Wer Aktion pur erleben möchte, sollte einen Blick auf das Training der Zimmerer- und Dachdecker-Nationalmannschaft werfen.
Außerdem informieren die Verbände – Holzbau Deutschland und der ZVDH –  über den Zimmerer- und Dachdeckerberuf sowie über  Weiterbildungsmöglichkeiten (Halle 9, Stand 9.213). Und damit der Spaß  nicht zu kurz kommt, laden interaktive Tools zum Entertainment ein.
Vom Training der Nationalteams bis zur Klempner-Werkstatt
In  den Hallen 8 (Stand 8.325) und 10 (Stand 10.515) lassen sich die besten  jungen Talente im Dachdecker- und Zimmererhandwerk in Aktion  beobachten. Hier trainieren die Nationalmannschaften für die  bevorstehenden Weltmeisterschaften und zeigen dem Publikum hautnah, wie  anspruchsvolle Dachstuhlmodelle, Holzpavillons sowie unterschiedliche  Steildach- und Metalldacharbeiten entstehen. Gemeinsam mit der  Würzburger Meisterschule präsentiert sich auch das Klempnerhandwerk in  einer voll ausgestatteten Klempnerwerkstatt in Halle 7 (Stand 7.119).  Angehende Meister zeigen hier ihre Fertigkeiten, darunter Meisterstücke  der letzten zwei Jahre. Besondere Highlights sind die täglichen  Spengler-Vorführungen, bei denen die Meisterschüler handwerkliche  Details wie Wandanschlussfalz, Fensterblech mit Laibungsanschluss oder  Faltenkehle präsentieren.
Zimmerer: „Timmy-Sägen“ und virtueller Spaß
Jugendliche,  die sich für eine Ausbildung im Zimmerhandwerk interessieren, sollten  unbedingt einen Besuch bei den Ausbildungszentren Bühl, Kassel und  Biberach in Halle 10 einplanen (Stand 10.619 und 10.515). Dort erleben  sie die Vielfalt des Holzbaus: Durch den Einsatz von VR-Brillen erleben  sie beispielsweise hautnah, welche Arbeiten bei einer Dachsanierung  durchgeführt werden. Der virtuelle Maschinenraum lädt dazu ein,  spielerisch erkundet zu werden, und eine Software ermöglicht einen Blick  in die Bauplanung. Neben diesen digitalen Tools besteht auch die  Gelegenheit, aktiv mitzuwirken. Jugendliche können einen Teil eines  Dachstuhls eigenhändig auf Holzwände anreißen, ausarbeiten und  zusammenbauen. Außerdem sorgt das „Timmy-Sägen“ für jede Menge Spaß: Das  Maskottchen aus Holz des Zimmerer-Verbands kann man selbst anreißen,  absägen, personalisieren und natürlich als Messe-Souvenir mit nach Hause  nehmen.
Dachdecker: interaktives Lernen und Drohnenflugsimulator
Bin  ich höhentauglich? Passt der Beruf zu mir? Welcher Schwerpunkt ist der  Richtige für mich? An unterschiedlichen Stationen kann sich der  Nachwuchs spielerisch informieren. Das Dachdeckerhandwerk stellt seine  Kampagne „DachdeckerDeinBeruf“ in Halle 8 (Stand 8.327) vor und lädt  ein, anhand von VR-Brillen und 360-Grad-Videos Arbeiten auf dem Dach zu  erleben oder in Werkstätten reinzuschauen. Ein „Jump’n run“ Spiel und  ein Dachdecker-Quiz runden das unterhaltsame Angebot ab. Für alle, die  hoch hinauswollen, ist der Einstieg in die Welt der simulierten  Drohnenflüge ein echtes Highlight. Mithilfe spezieller Software können  angehende Drohnenpiloten am PC verschiedene Flugmanöver durchspielen und  dabei ihre Flugkünste auf die Probe stellen. Und wer Lust auf einen  lebendigen Austausch über den spannenden Dachdecker-Beruf hat, sollte  unbedingt bei Eric und Sarah vorbeischauen. Die beiden sind die  Jugendbotschafter des Dachdeckerhandwerks und freuen sich auf  interessante Gespräche.
Offline-Treffen mit der Influencer-Community
Auf  der DACH+HOLZ International sind hoch angesehene Influencer aus dem  Bauhandwerk live vor Ort, um von ihrem beruflichen Alltag zu berichten.  Sei es Sina Klein (@dachdeckerin_sina), Remo Klinger  (@zimmerer_auf_insta), Selim Fritz (@DachPRO), Hannah Scheurer  (@holzbau_Tussi), Jennifer Konsek (@jenni_vom_dach) oder Maurice  Odendahl (auch bekannt als „Herr Geselle“): Sie alle haben ihre Passion  zum Beruf gemacht und gewähren in den sozialen Medien Einblicke in ihre  Tätigkeiten auf dem Dach. Dabei möchten sie jungen Menschen die  Vielseitigkeit und Abwechslung im Handwerk näherbringen. Die Influencer  sind unter anderem beim „Zimmer- und Dachdecker-Treffpunkt“ (Halle 6,  Stand 6.405) sowie im Workspace „Digitalisierung & Social-Media“  (Halle 6, Stand 6.414) anzutreffen.
Innovationen erleben – Mehr als 500 Aussteller präsentieren sich
Über  500 Aussteller bieten praxisnahe Einblicke in die neuesten  Technologien, Produkte und Innovationen des Zimmerer- und  Dachdeckerhandwerks. Von intelligenten Werkzeugen bis hin zu innovativen  Ideen von Start-Ups – hier erlebt das Messepublikum hautnah, wie  kontinuierliche Weiterentwicklung den Arbeitsalltag von Dachdeckern und  Zimmerern revolutioniert. In der Start-Up-Area in Halle 8 bringen  beispielsweise 20 Start-Ups frischen Wind mit ihren kreativen Lösungen,  um Bauprojekte sicherer, effizienter und praxisorientierter zu  gestalten. Auch hier ist der Nachwuchs eingeladen, die diese cleveren  Ideen für den Handwerker-Alltag zu erkunden. Am Donnerstag, dem 7. März,  um 11 Uhr wird der „Start-Up Award“ verliehen – die Krönung für das  überzeugendste Produkt.
Kostenfreier Eintritt für Schul- und Berufsschulklassen
Die  DACH+HOLZ International verspricht nicht nur fachliche Innovationen,  sondern auch eine einzigartige Möglichkeit für Jugendliche, das  Dachdecker- und Zimmererhandwerk hautnah zu erleben und sich von der  Faszination dieses traditionsreichen Handwerks begeistern zu lassen.  Deshalb erhalten Schulen und Berufsschulklassen kostenfreien Eintritt  zur Messe. Lehrkräfte können ihre Gruppen vorab per E-Mail an  dachholz@ghm.de anmelden.