Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Betriebswirtschaft

14.02.2010

Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2010

Konjunkturelle Lage bei den Zimmerei- und Holzbauunternehmen steht im Gegensatz zur Gesamtwirtschaftlichen Situation

Die Zimmerei- und Holzbaubetriebe können den starken Einbruch im Neubaugewerbe durch ein hohes Auftragsvolumen im Modernisierungsmarkt kompensieren. Sie schätzen die derzeitige und zukünftige konjunkturelle Lage daher als durchaus positiv ein. Diese Entwicklung ist auch den KfW-Förderprogrammen zu verdanken.

Pünktlich zur Messe DACH+HOLZ International 2010 gibt Holzbau Deutschland den nun fünften Lagebericht des Zimmerer- und Holzbaugewerbes heraus.

Um den umfassenden Bericht aus dem Holzbaugewerbe zu erstellen, wurden auch in diesem Jahr umfassende Daten vom Statistischen Bundesamt, der SOKA Bau sowie aus dem Betriebsvergleich und der alljährlichen Konjunkturumfrage von Holzbau Deutschland ausgewertet.

Nach wie vor erwirtschaftet das Zimmerer- und Holzbaugewerbe den größten Teil seines Umsatzes mit privaten Bauherren. Obwohl die Baugenehmigungen im Wohnungsbau stark eingebrochen sind, ist die Stimmung bei den Unternehmern gut. Dies liegt vor allem daran, dass die Betriebe den Empfehlungen von Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister gefolgt sind und den Bereich der Modernisierung zu ihrem Hauptbeschäftigungsfeld ausgebaut haben.

Alle weiteren Informationen zur derzeitigen Branchenstruktur, zu Markt und Wettbewerb, zur betriebswirtschaftlichen Lage, zur Finanzierung und zu Ausbildung und Karriere finden Sie im Lagebericht Zimmerer/ Holzbau 2010.

Alle Lageberichte

Downloads



zurück

12.01.2010

Konjunkturumfrage von Holzbau Deutschland

Beteiligung auch zum Jahreswechsel 2009/2010 sehr gut

Über 370 Mitgliedsbetriebe haben sich an der Ende 2009 gestarteten Konjunkturumfrage von Holzbau Deutschland beteiligt. Damit konnten erneut solide Basisdaten für den Lagebericht 2009/2010 gewonnen werden.

Für die tatkräftige Unterstützung der beteiligten Betriebe bedankt sich Holzbau Deutschland herzlich bi den Betrieben, da es nur durch die hohe Anzahl der auswertbaren Rückmeldungen möglich ist, solide Daten für die Einschätzung konjunkturelle Lage der Zimmerei und Holzbaubetrieb zu erhalten.

Die Auswertung der Ergebnisse wird auch in diesem Jahr wieder im Lagebericht Zimmerer/Holzbau 2010 veröffentlicht. Dieser wird voraussichtlich zur Messe DACH+HOLZ International 2010 publiziert sein.



zurück

29.01.2010

Verbraucherbauverträge des ZDB

Die sehr gut aufgenommenen Bauverträge für Verbraucher wurden optimiert

ZDB gibt überarbeitete Version der gefragten Bauvertragsmuster für den Schlüsselfertigbau/Einfamilienhausbau und für Einzelgewerk/Handwerkerleistungen heraus.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund haben ihre im August 2008 erstmals gemeinsam herausgegebenen Bauvertragsmuster optimiert und noch anwenderfreundlicher gestaltet. Die Vertragsmuster sind ab sofort kostenlos bei ZDB-Meisterbetrieben, in Haus & Grund-Ortsvereinen und im Internet zu erhalten.

Mehr Informationen und die Bauverträge finden Sie auf der Seite:

www.zdb.de



zurück

06.07.2010

8. Betriebsvergleich von Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister

Vergleichen Sie sich mit der Konkurrenz!

Mit dem Betriebsvergleich wird den Zimmerei- und Holzbauunternehmen innerhalb der Verbandsorganisation von Holzbau Deutschland exklusiv DAS Werkzeug für das Betriebscontrolling an die Hand gegeben.

Holzbau Deutschland führt gemeinsam mit einigen Landesverbänden und der Landes Gewerbeförderungsstelle des nordrhein westfälischen Handwerks e.V.(LGH) wieder den Betriebsvergleich speziell für das Zimmerer- und Holzbaugewerbe durch. Unternehmer haben mit dem Betriebsvergleich eine Basis von betriebswirtschaftlichen Fakten die sie für eine langfristige, strategische Ausrichtung Ihres Betriebes unbedingt benötigen.

Die Teilnehmer erkennen durch den direkten Vergleich mit den Mitbewerbern, die Schwächen und Stärken des eigenen Unternehmens und können dadurch Ihren Betrieb leistungsfähiger aufstellen.

Folgende Vorteile bietet die Teilnahme am Betriebsvergleich:

  • Die Teilnehmer erhalten eine individuelle Auswertung der Kosten- und Erlösstruktur, der Produktivität sowie der Bilanzstruktur des jeweiligen Unternehmens auf Basis des Jahresabschlusses bzw. der Einzelkontennachweise für das Geschäftsjahr 2009.
  • Die Teilnehmer bekommen eine vollständige Dokumentation Ihres Betriebsergebnisses.
  • Die Teilnehmer erhalten einen Branchenvergleich, der ihren Betrieb mit Betrieben der  gleichen Größenklasse vergleicht und nicht, wie üblich, am Gesamtdurchschnitt aller Unternehmen. Damit können die  Teilnehmer  schnell Stärken und Schwächen erkennen und darauf zielgerichtet reagieren.
  • Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine übersichtliche und von vielen Banken anerkannte Grundlage für das Kreditgespräch.

Wenn Sie noch in diesem Jahr teilnehmen möchten, sprechen Sie so schnell wie möglich Ihren Landesverband an und fragen nach den Teilnahmebedingungen.



zurück

16.11.2010

Konjunkturumfrage erfolgt im Februar und März 2011

Arbeitskreis Betriebswirtschaft erstellte Zeitplan für Konjunkturumfrage, Betriebsvergleich und Erstellung des Lageberichts 2011

Der Arbeitskreis Betriebswirtschaft hat sich in seiner Sitzung am 09.11.2010 in Berlin intensiv mit den Themen Konjunkturumfrage, Betriebsvergleich und Herstellung des Lageberichts 2011 auseinandergesetzt.

Um eine zeitliche Nähe der Auswertungsergebnisse aus der Konjunkturumfrage zum Lagebericht, der Anfang Mai 2011 erscheinen soll, herzustellen, hat sich der Ausschuss dazu entschlossen, die Umfrage bei seinen Mitgliedern nicht über die Jahreswende, sondern in den Monaten Februar und März zu versenden.

Desweiteren wurde beschlossen, beim Betriebsvergleich eine Vorabauswertung zu realisieren, damit Betriebe, die ihre Unterlagen frühzeitig eingereicht haben, nicht bis zum Herbst auf die ersten Ergebnisse warten müssen.



zurück

 

Fachgremium

Ausschuss Betriebswirtschaft

Arbeitskreis Betriebswirtschaft